Datenschutz
Alle persönlichen Daten sollen in Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere denen der Datenschutzgrundverordnung-EU (DSGVO) behandelt sein.
Name und Anschrift der Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist :
Rechtsanwalt Dr. Jan Bruns
Merowingerstraße 29, 40223 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 6911466, Telefax: 0211 / 6987736
E-Mail: info@rechtsanwalt-dr-bruns.de
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ich verarbeite personenbezogene Daten der Besucher meiner Website grundsätzlich nur, soweit dies zur funktionsfähigen Bereitstellung der Website oder aus Sicherheitsgründen erforderlich ist.
Zugriffsdaten, Hosting und Logfiles
Bei jedem Aufruf meiner Website wird automatisiert die IP-Adresse und weitere Zugriffsdaten des aufrufenden Rechners erfasst. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist schon deshalb notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Für die passende Darstellung wird auch der Browsertyp und dessen Version verarbeitet.Die vorherige Einholung einer Einwilligung ist hierbei aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten ist jedoch auch ohne vorherige Einwilligung durch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gestattet. Die Verarbeitung ist danach rechtmäßig, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Meine Webseite wird nicht von einem eigenen Server, sondern von einem Hostinganbieter ausgeliefert. Das Hosting meiner Website erfolgt durch die Fa. Strato in Deutschland. Mit dem Hostinganbieter habe ich einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen, der den Anbieter verpflichtet, Daten nur im Rahmen unseres Auftrages und unserer Weisungen zu verarbeiten sowie technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen, die den besonderen Anforderungen des Datenschutzes gerecht werden.
Bei dem Abruf meiner Website werden von meinem Hostinganbieter Serverlogfiles erstellt, in denen die Zugriffsdaten
- IP-Adresse
- Identität des Clients [soweit übertragen]
- Benutzer-ID des Clients [soweit übertragen]
- Zeitstempel des Zugriffszeitpunktes
- Informationen über die HTTP-Anfrage [Methode, angeforderte Ressource und Protokoll-Version]
- Statuscode, mit dem der Server auf die Anfrage reagiert hat
- Übertragene Datenmenge in Byte
- Referrer URL [Seite über die der Besucher zu unserem Webangebot gelangt ist] und
- User-Agent [Clientprogramm und Betriebssystem, das der Besucher verwendet)
gespeichert werden. Aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Angriffen auf den Server, Missbrauch oder ähnlichem) werden die IP-Adressen providerseitig 7 Tage lang gespeichert und im Anschluss mit einem 'x' anonymisiert. Rechtsgrundlage für die Speicherung ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (s.o.). Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Benutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Auf meiner Website biete ich Ihnen die Möglichkeit an, u.a. per E-Mail mit mir in Kontakt zu treten. Ein Formular zur Kontaktaufnahme verwende ich nicht. Es ist aber die E-Mail-Adresse hinterlegt. Im Falle der Kontaktaufnahme werden die mit der E-Mail übermittelten personenenbezogenen Daten des Absenders gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten - insbesondere Ihrer E-Mail-Adresse - zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Den Widerspruch können Sie per E-Mail, Fax oder postalisch an uns richten. Sie haben ferner das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten, ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten, sowie ein Recht auf Übertragbarkeit, was bedeutet, dass die gespeicherten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übertragen werden. Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Auskunftsrecht
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung.
Weitere Informationen
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt weiterführende Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an uns.